HONORARY BOARD
Axel Anderl & Kathrin Weber
Die Wiener Rechtsanwälte Axel Anderl und Kathrin Weber vertreten verschiedene Künstler*innen und Kunstinstitutionen. Beide sind Sammler mit einem Schwerpunkt auf zeitgenössischer österreichischer Kunst und betreiben unter dem Motto „Kunst, Freunde!“ ihre eigene ArtWorld. Die Motivation für ihr Kunstengagement liegt in der Förderung von Nachwuchskünstler*innen. Seit September 2021 dient ihr Loft im 7. Wiener Gemeindebezirk als Kunstraum im Geiste des Wiener Salons, in dem die in ihrer Sammlung vertretenen Künstler*innen, Mitglieder der Kunstszene und führende Wirtschaftsvertreter*innen zusammenkommen.
Giangi Fonti
Giangi Fonti gründete die Galleria Fonti in Neapel im Jahr 2004. Seit 2005 hat die Galerie an wichtigen nationalen und internationalen Messen teilgenommen, darunter Art Basel, Art Basel Miami, Frieze London, Artissima, Art Cologne und Art Brussels, um nur einige zu nennen. Ihr Programm konzentriert sich auf Sprachen und Forschung, die den poetischen Konzeptualismus erforschen. Seit Mai 2019 ist Fonti auch Teil des Auswahlkomitees der Arte Fiera in Bologna.
Heinrich Groenewald & Shona van der Merwe
Das südafrikanische Kuratoren-Duo Heinrich Groenewald und Shona van der Merwe gründete RESERVOIR im Jahr 2021 als unabhängige Partnerschaft, die sich auf zeitgenössische südafrikanische Kunst spezialisiert hat. Im Februar 2023 eröffneten die beiden Partner einen Raum in Kapstadt. Neben ihrem Galerieprogramm kuratiert das Duo regelmäßig Ausstellungen mit Kunstinstitutionen sowohl in Südafrika als auch in Deutschland.
Natalie Kates & Fabrizio Ferri
Kates ist Kuratorin, Galeristin und Produzentin von Kunstveranstaltungen in New York City, Ferri ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Miami. Die beiden haben eine Sammlung zeitgenössischer Kunst aufgebaut, die mit frühen Street-Art-Arbeiten von Banksy begann. Im Jahr 2020 starteten sie dann ein Programm für Künstleraufenthalte, das sich auf aufstrebende Künstler*innen konzentriert, die auf dem zeitgenössischen Markt oft übersehen werden und gründeten die Kunstgalerie Kates-Ferri Projects, die neue Stimmen mit einem Programm vertritt, das von Skulpturen über Installationen bis hin zu Malerei und Mixed-Media-Kunst reicht und eine Plattform für globale Gespräche bietet.
Sydney Ogidan
Sydney Ogidan ist Kunstberater, Kurator und Sammler, dessen Arbeit die Art und Weise, wie das Publikum zeitgenössische Kunst erlebt, neu definiert hat. Als Gründer von HELMUTS (@xhelmutsx), einem visionären Projekt, das Kunst in unerwartete Räume bringt, hat Ogidan die traditionellen Normen von Galerien in Frage gestellt und immersive Erfahrungen geschaffen, die Kunst mit dem täglichen Leben verschmelzen. Aufgrund seiner österreichisch-nigerianischen Wurzeln ist Ogidans Sichtweise tiefgreifend von interkultureller Sensibilität und Innovation geprägt.
Karla Osorio
Karla Osorio Netto ist eine große Sammlerin zeitgenössischer Kunst, Anwältin und Galeristin. Sie gründete und leitete die Non-Profit-Institution ECCO (1999-2015) in Brasília, Brasilien, mit Hunderten von Ausstellungen, Kursen, Bildungsprogrammen und veröffentlichten Büchern. Außerdem leitete sie von 2002 bis 2009 das FOTO ARTE Festival. 2017 eröffnete sie die Galeria Karla Osorio mit Sitz in Brasília und einem Büro in São Paulo. Die Galerie vertritt brasilianische und ausländische Künstler*innen, priorisiert innovative Kunstprojekte, die sich mit verschiedenen Sprachen und Techniken befassen, und nimmt an Kunstmessen in mehreren Ländern teil.
Levent Özmen
Levent Özmen, der ein Studium der Politikwissenschaften sowie einen Master in Museumsstudien absolviert hat und in verschiedenen Funktionen bei den Archäologischen Museen von Istanbul und der IKSV (Istanbuler Stiftung für Kunst und Kultur) tätig war, gehört seit 2016 zum Team von Dirimart. In der Galerie hat er seitdem wichtige Ausstellungen von Künstler*innen wie Ayşe Erkmen und Sarkis und Shirin Neshat organisiert und an vielen von Dirimart herausgegebenen Ausstellungskatalogen und Künstlerbüchern mitgearbeitet. Nachdem er kürzlich die Rolle des Senior Directors übernommen hat, konzentriert er sich nun auf das Wachstum der Galerie in der internationalen Szene.
Claudia Pasko
Claudia Pasko arbeitet seit 2002 in der renommierten Galerie Konrad Fischer und ist heute als Senior Director am Standort Berlin tätig. Sie ist Expertin für künstlerische Positionen der Minimal- und Konzeptkunst wie Carl Andre und Sol LeWitt sowie Giovanni Anselmo, Mario Merz und Giuseppe Penone, die der „arte povera“-Bewegung zuzurechnen sind, und Künstlerbetreuerin der Galerie, unter anderem für Alan Charlton, Richard Long, Susan Philipsz und Gregor Schneider.
Sabine Schmidt
gründete 2008 die Galerie für zeitgenössische Kunst PSM in Berlin. Diese Galerie hat die Initialen und das Logo von Schmidts Großvater Paul Schmidt geerbt, der seine eigene Maschinenfabrik gegründet hatte. PSM vertritt und zeigt ein breites Spektrum an internationalen Künstler*innen, die zwischen 1965 und 1996 geboren wurden. Viele von ihnen, wie Catherine Biocca, Christian Falsnaes und Nadira Husain, verschieben die Grenzen dessen, was es bedeutet, das Kunstpublikum anzusprechen und einzubeziehen.
Rosemarie Schwarzwälder
1978 übernahm Rosemarie Schwarzwälder die Leitung der Galerie nächst St. Stephan in Wien, die 1954 von dem katholischen Priester Otto Mauer gegründet wurde. Seit 1987 ist Schwarzwälder die Eigentümerin der Galerie. Heute steht das Programm für eine Internationalität, die auf dem Grundsatz beruht, dass Kunst intellektuell relevant sein muss, um zu überdauern – ein Grundsatz, auf dem die Entscheidung, einen Künstler zu vertreten, beruht.
Lui Wienerroither
ist ein Liebhaber zeitgenössischer Kunst, der bereits im Alter von 17 Jahren Zeichnungen eines von Oskar Kokoschka und Alfred Kubin beeinflussten Künstlers erwarb. Seit 1988 arbeitet er intensiv mit seinem Galeriepartner Ebi Kohlbacher bei Wienerroither & Kohlbacher neben dem Café Central in Wien zusammen und hat sich auf die wichtigsten Künstler*innen der Wiener Moderne und deren Einfluss auf die Entwicklung der österreichischen Kunst nach 1945 spezialisiert.